Huawei Device Co., Ltd (im Folgenden als „Huawei“, „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet) verwendet auf dieser Website Cookies und ähnliche Technologien, wie nachstehend beschrieben.
(i) Huawei, wie oben definiert, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
(ii) Die Zwecke der Erhebung der in den Cookies enthaltenen personenbezogenen Daten werden im Folgenden erläutert.
(iii) Sie können Hier jederzeit Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen.
(iv) Wenn Sie es wünschen, können Sie sich hier an unseren Datenschutzbeauftragten wenden und Sie können auch eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wie am Ende dieser Informationen angegeben.
Ein Cookie ist eine Textdatei, die ein Webserver auf einem Computer oder Mobilgerät speichert und deren Inhalt nur von dem Server, der sie erstellt hat, abgerufen und gelesen werden kann. Cookies sind einzigartig für den Browser oder die mobile Anwendung, die Sie verwenden. Der Text in einem Cookie besteht oft aus Kennungen, Namen von Websites und bestimmten Zahlen und Zeichen.
Ähnlich wie Cookies speichern Local Shared Objects (eine Sammlung von Daten, die beim Besuch einer Website, die Adobe Flash verwendet, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden) (auch „Flash-Cookies“ genannt) und HTML5 Local Storage Informationen auf Ihrem Gerät und können einige Informationen über Ihre Aktivitäten und Präferenzen aufzeichnen.
Huawei verwendet die folgenden Arten von Cookies auf dieser Website:
Was sind erforderliche Cookies? Kann ich sie ablehnen?
Diese Cookies sind für die Funktion der Website erforderlich und können nicht ausgeschaltet werden, ohne die Nutzung der Website zu beeinträchtigen. Diese Cookies werden in der Regel nur als Reaktion auf bestimmte Aktionen gesetzt, die Sie auf der Website durchführen, wie z. B. das Ausfüllen von Formularen oder das Festlegen Ihrer Cookie-Einstellungen. Wir verwenden diese Cookies, weil wir glauben, dass es sowohl in unserem als auch in Ihrem berechtigten Interesse liegt, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden ohne sie nicht funktionieren. Wie Sie Ihren Browser so einstellen können, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darüber informiert, erfahren Sie hier: Internet Explorer > Google Chrome > Mozilla Firefox > Safari > Opera.
Warum verwenden wir erforderliche Cookies?
In der Regel verwenden wir diese Cookies, um eine bestimmte Funktion auf der Website zu ermöglichen, zum Beispiel, um die Garantiebestimmungen einzusehen, um offizielle Treiber herunterzuladen usw.
Welche Daten werden von erforderlichen Cookies erhoben und verwendet?
In seltenen Fällen erheben und verwenden erforderliche Cookies personenbezogene Daten. Sie können jedoch einen ID-Code enthalten, der es der Website ermöglicht, Sie als individuellen Besucher von allen anderen Besuchern zu unterscheiden, die sich zur gleichen Zeit auf der Website befinden. Diese Arten von eindeutigen ID-Codes werden zur Aufrechterhaltung einer Serversitzung verwendet, um die von Ihnen angeforderten Funktionen zu ermöglichen.
Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Erforderliche Cookies sind in der Regel Sitzungscookies und speichern die Daten nur für die Dauer Ihres Besuchs auf der Website. Wenn das Cookie jedoch die Live-Chat-Funktion unseres Kunden unterstützt, werden die Daten länger gespeichert, um Sie bei einem späteren Besuch wiederzufinden.
Welche Cookies verwenden wir?
Bitte sehen Sie sich hier die vollständige Liste der Cookies an.
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust oder unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Verwendung oder Änderung zu schützen, wozu auch der Einsatz kryptografischer Technologien zum Schutz der Vertraulichkeit der Daten gehört.
Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch oder Übertragbarkeit Ihrer Daten ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, oder wenn Sie eine Beschwerde oder eine Frage bezüglich des Umgangs von Huawei mit Ihren personenbezogenen Daten haben, senden Sie Ihre Anfrage hier. Wenn Sie wissen möchten, welche Rechte Sie gegenüber den im Abschnitt „Geben wir Daten an Dritte weiter?“ genannten Dritten haben, wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die Datenschutzbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
Fax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de